„In der Ruhe nach den letzten Sturmtagen saßen plötzlich hunderte Brandseeschwalben am Ostende der Hallig auf den Lahnungen“, berichtet
Norderoog ist die wichtigste Brutkolonie der Vögel in Deutschland, hier brüten seit über 100 Jahren erfolgreich Brandseeschwalben. Ansonsten brüten Brandseeschwalben in Deutschland in nennenswerten Zahlen nur noch auf Baltrum und Neuwerk. „Bundesweit brüten mehr als 5 Prozent des Weltbestandes der Brandseeschwalbe, wodurch eine besondere Verantwortung zur Erhaltung der Art erwächst“, so der Vogelwart Jannis Dimmlich vom Verein Jordsand. Der Verein Jordsand ernannte die Brandseeschwalbe daher bereits im Jahr 2015 zum Seevogel des Jahres, um auf ihre Gefährdung aufmerksam zu machen. Zum Schutz der Tiere ist das Betreten von Hallig Norderoog in der Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer verboten und von April bis Oktober ist das ansonsten menschenleere Eiland von einem Vogelwart besetzt.
Auf Hallig Norderoog erwartet Dimmlich in den nächsten Wochen bis zu 4.000 Brutpaare, die dann dicht an dicht gemeinsam mit anderen Seevögeln wie Lachmöwen in der Kolonie brüten werden. Insgesamt ziehen jährlich fast 100.000 Paare Seeschwalben, Möwen, Wat- und andere Küstenvögel auf den Salzwiesen, Stränden und Dünen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ihren Nachwuchs groß.
Foto: Jannis Dimmlich
Weitere Informationen: www.jordsand.de