Wir verwenden Cookies um verschiedene Servicedienste anzubieten und diese laufend für Sie zu verbessern. Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Es sind noch Plaetze frei! Vom 29. Mai bis 2. Juni 2022 haben Sie die Möglichkeit, im wunderschönen Markgräfler Land mit einem erfahrenen Feldornithologen die Grundlagen der Vogelbeobachtung zu erlernen.
Sie möchten Ihren Wissensschatz rund um Ihr liebstes Hobby unter fachlicher Leitung eines Experten für Vogelbeobachtung erweitern und unter Gleichgesinnten abwechslungsreiche Tage verbringen? Dann reisen Sie mit uns vom 12. bis 19. Mai 2022 an einen der reizvollsten Birding-Hotspots Europas zum „Seminar zur Vogelbeobachtung am Neusiedler See“.
Der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) veranstaltet am 7. Mai 2022 das 19. bundesweite Birdrace. Die Aufgabe: Innerhalb von 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu sehen oder zu hören.
Größere Gehirne haben dazu geführt, dass einige Papageienarten überraschend lange leben. Dies fanden Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts bei einer groß angelegten Studie heraus.
Mithilfe künstlicher Intelligenz konnten Forschende des Max-Planck-Institus für Ornithologie zum ersten Mal Dialekte in den Gesängen von verschiedenen Zebrafink-Populationen nachweisen.
Jährlich sterben Millionen Vögel an Kollisionen mit Glas. Die Schweizer Vogelwarte Sempach gibt Tipps wie sich das mit einfachen Massnahmen verhindern lässt.
Der Biologe Jannis Dimmlich wird im Auftrag es Vereins Jordsand von April bis Oktober im Naturschutzeinsatz mitten in der Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer tätig sein.