Topthema |
|
Endpurt zum Vogel des Jahres 2021
Die zehn Finalisten stehen fest: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz und Rauchschwalbe haben es in die Top Ten geschafft. Ab 18. Januar können Sie entscheiden, welcher Vogel den Titel holen wird.
mehr
|
|
Service |
Mein Naturkalender 2021 |
23.10.2020 |
Illustrierter Wochenkalender 2021 als Begleiter durchs Jahr |
mehr |
|
Service |
VOEGEL-Newsletter |
08.07.2020 |
Die News enthalten eine bunte Mischung aus aktuellem und wissenswertem rund um die gefiederten Freunde, die Natur, und natürlich auch manches rund um VÖGEL - Ihrem Magazin für Vogelbeobachtung und unseren Verlag. |
mehr |
|
|
 |
Nachrichten |
Erfolgreiche Vogelmännchen spucken jetzt große Töne |
05.02.2008 |
Das milde Wetter lässt einen Hauch von Frühling durchs Land wehen, und prompt zwitschern auch die ersten Vögel. Doch der Gesang verrät mehr als reine Lebensfreude: Ein Sänger, der jetzt den Schnabel aufmacht, ist vermutlich bald Vater der nächsten Generation.
|
mehr |
|
Nachrichten |
Prärieammer bevorzugt Männchen à la mode |
25.01.2008 |
Eine These zur Evolution besagt, dass diese vor allem von den weiblichen Organismen bestimmt wird, da bei vielen Tierarten die Weibchen ihren Fortpflanzungspartner anhand bestimmter Kriterien auswählen, welche die Männchen dann besonders stark ausbilden – siehe Pfau und Pfauenrad. Wie spiegel online berichtet, haben amerikanische Forscher jetzt erstmals entdeckt, dass sich die Auswahlkriterien bei einer Vogelart auch jährlich ändern können: Die Weibchen der nordamerikanischen Prärieammer bevorzugen mal starke, mal schöne, mal geschickte Männchen. |
mehr |
|
Nachrichten |
Optiktest am Austernfischer |
23.01.2008 |
Der NABU Hamburg lädt vom 12. bis 13. April zu seinen vogelkundlichen Tagen in die Carl Zeiss-Vogelstation in Wedel ein. |
mehr |
|
Nachrichten |
Uhu-Forschungsprojekt im Kreis Mettmann geht an den Start |
20.01.2008 |
In Hahnenfurt fand am 12. Januar eine zweite landesweite Uhu-Tagung mit 20 Experten aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen statt. Wie Detlef Regulski, einer der Organisatoren, berichtet, wurden dabei unter anderem die Pläne für ein Uhu-Forschungsprojekt im Niederbergischen Land konkretisiert, das von 2008 bis 2010 durchgeführt werden soll und dessen Federführung er innehat. |
mehr |
|
Nachrichten |
Grünpflanzen als Startsignal für die Paarung |
09.01.2008 |
Das Max Planck-Institut für Ornithologie hat festgestellt, dass der Biorhythmus von Kanarengirlitzen sich nicht etwa nach der Tageslichtdauer richtet, wie bei vielen anderen Vögeln. Statt dessen macht frisches Grün die Vorfahren unserer Kanarienvögel so richtig an.
|
mehr |
|
Nachrichten 1111 bis 1113 von 1113
|