Topthema |
|
Es sind noch Plaetze frei!
Vom 29. Mai bis 2. Juni 2022 haben Sie die Möglichkeit, im wunderschönen Markgräfler Land mit einem erfahrenen Feldornithologen die Grundlagen der Vogelbeobachtung zu erlernen.
mehr
|
|
Service |
Mit dem VOEGEL-Magazin zum Neusiedler See |
04.04.2022 |
Sie möchten Ihren Wissensschatz rund um Ihr liebstes Hobby unter fachlicher Leitung eines Experten für Vogelbeobachtung erweitern und unter Gleichgesinnten abwechslungsreiche Tage verbringen? Dann reisen Sie mit uns vom 12. bis 19. Mai 2022 an einen der reizvollsten Birding-Hotspots Europas zum „Seminar zur Vogelbeobachtung am Neusiedler See“. |
mehr |
|
|
 |
Nachrichten |
Schutzprojekt für den Großen Brachvogel |
29.06.2007 |
Die Deutsche Wildtierstiftung organisiert zusammen mit dem Naturschutzfonds Wetterau ein neuartiges Schutzprojekt für den bedrohten Großen Brachvogel. Ziel ist es, die Überlebensrate der Küken nachhaltig zu erhöhen. Insbesondere der Fuchs bedroht die jungen Vögel. Bis zu acht Meter breite, geflutete Rinnen sollen den Fuchs von den Nestern fernhalten. |
mehr |
|
Nachrichten |
Was das Frühjahr brachte
|
20.06.2007 |
Zu den spannendsten Fragen für Vogelbeobachter im Frühling gehört, wann welche unserer Sommervögel in ihre bekannten Lebensräume und Reviere zurückkehren. Ebenso die Frage, wo und wie häufi g bestimmte Arten auf dem Durchzug oder zur Brut neu auftauchen – oder auch fehlen. |
mehr |
|
Nachrichten |
Kirchtürme stecken voller Leben |
19.06.2007 |
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), NABU und die Kirchen in Deutschland starten ihre gemeinsame Aktion „Lebensraum Kirchturm“. Damit richten die Vertreter der Naturschutzverbände und der Kirchen einen Appell an ihre Mitglieder und Gemeinden, den immer seltener werdenden Turmfalken, Schleiereulen und Fledermäusen neue Lebensmöglichkeiten zu schaffen. |
mehr |
|
Nachrichten |
4. Birdrace ein Rennen der Rekorde |
15.06.2007 |
Am Samstag, den 5. Mai 2007 war es wieder soweit, zum vierten Mal fand das bundesweite Birdrace des DDA statt. Und es wurde – bei in weiten Teilen Deutschlands fast schon zu guten äußeren Bedingungen – wahrlich ein Rennen, das alle Erwartungen übertraf. |
mehr |
|
Nachrichten |
Hausspatz häufigster Gartenvogel |
08.06.2007 |
Auch im Jahr 2007 ist der Haussperling der häufigste Gartenvogel in Bayern: Bei der diesjährigen “Stunde der Gartenvögel”, einer gemeinsamen Aktion von NABU und LBV, konnte der Vorjahressieger seinen Titel mit über 24.700 Sichtungen souverän verteidigen. Auch die Amsel auf Platz 2 (19.400 Meldungen) und die Kohlmeise auf Rang 3 (13.900 Meldungen) behielten ihre Plätze bei. |
mehr |
|
Nachrichten 1276 bis 1280 von 1285
|